Handlungsfeld 1: Tourismus und Naherholung
Die Kulturlandschaft und die kulturellen Angebote sind das Kapital der Region. Sie zu erhalten und den Gästen und der Bevölkerung zugänglich zu machen, steht im Zentrum dieses Handlungsfeldes. Damit trägt dieses Handlungsfeld zur wirtschaftlichen Entwicklung und Lebensqualität der Region bei.
Wir setzen unsere Kulturlandschaft und die besonderen kulturellen Angebote im Tourismus nachhaltig in Wert und bieten unserer Bevölkerung auf dieser Basis attraktive Naherholungsangebote.
Nachhaltige Gästesuiten in Battenberg
Projektträger: Julian Schraut
Umsetzungszeitraum: Februar 2024 bis Dezember 2025
Das bestehende Hofgut der Familie soll für dieses Vorhaben um fünf hochwertige Gästesuiten sinnvoll ergänzt werden. Hierzu gehört selbstverständlich auch eine entsprechende Möglichkeit ein gehaltvolles Frühstück zu servieren. Insgesamt erhöht sich somit das Übernachtungsangebot auf 19 Doppelzimmer mit zusammen 38 komfortablen Betten. Bei Bedarf stehen zwei großzügig ausgestattete Seminarräume zur Verfügung.
Am westlichen Rand des Oberrheingrabens nahe den Weinbergen, am Pfälzer Wald und direkt neben der geschichtsträchtigen Battenburg soll hiermit der Tourismus mit einer klimafreundlichen Servicekette weiter ausgebaut werden.
Das neue Gästehaus wird energetisch gemäß den neusten technischen Gegebenheiten errichtet. Auf das wärmetechnisch optimal ausgelegte Gebäude werden Photovoltaik-Paneele angeordnet, um die hier reichhaltig vorhandene Sonnenenergie zu nutzen. Durch den Einbau einer Erdwärmepumpe für die Unterstützung der Heizung wird der Co2-Ausstoß insgesamt stark verringert. Es versteht sich von selbst, dass mehrere Zimmer barrierefrei bequem zu erreichen sind
Entsprechende Ladestationen für E-Bikes runden das nachhaltige Bild und die hieraus resultierende Attraktivität dieses Projektes ab.
Die untere Ebene der großzügigen Außenanlagen schafft Platz und Raum für Biotope, Blühwiesen und Rückzugsbereiche für kleinere Tiere, z.B. Igel, Eidechsen etc. Für die Bepflanzung werden vorzugsweise einheimische, in der Umgebung vorkommende Pflanzen verwendet.
Ferienzimmer und Brautladen in Heidesheim
Projektträgerin: Sarah Pia Reinecker, Hofgut Heidesheim
Umsetzungszeitraum: Januar 2024 bis Juni 2025
Unser Ziel ist es, unser bestehendes Angebot auszubauen und unsere Kapazitäten zu erweitern, um einen Mehrwert für unsere Region zu schaffen und gleichzeitig den Erhalt unseres denkmalgeschützten Anwesens sicherzustellen.
Projektziele:
Unser Projekt zielt darauf ab, die Attraktivität unserer Region zu steigern, lokale Geschäfte zu unterstützen und unser historisches Erbe zu bewahren. Wir sind zuversichtlich, dass diese Erweiterung unseres Hofguts sowohl unseren Betrieb als auch unsere Gemeinde bereichern wird.
Touristische Aufwertung der Fleckenmauer in Flörsheim-Dalsheim
Projektträger: Herr Rohrwick, Ortsgemeinde Flörsheim-Dalsheim
Umsetzungszeitraum: April 2025 bis September 2026
Historie neu entdecken und erlebbar machen
Die Fleckenmauer, errichtet zwischen 1470 und 1490, ist die einzige nahezu vollständig erhaltene mittelalterliche Dorfbefestigung in Rheinhessen und prägt mit ihren sieben Türmen den historischen Ortskern von Dalsheim. Bisher ist nur ein kleiner Teil begehbar – künftig soll das touristische Potenzial deutlich erweitert werden.
Geplante Maßnahmen für mehr Erlebbarkeit
Als ersten Schritt ist eine umfassende Voruntersuchung geplant. Dabei werden der aktuelle Zustand, ein detaillierter Schadenskatalog und eine bauökologische Analyse erstellt – unter besonderer Berücksichtigung von Neophyten und klimaresistenten Pflanzen. Auf dieser Basis wird ein Vorkonzept für eine natur- und denkmalgerechte Instandsetzung entwickelt, das auch die Möglichkeit eines barrierefreien Zugangs berücksichtigt.
Innovative Konzepte für Besucher
Im Anschluss folgt der touristisch-didaktische Ausbau der Mauer. Geplant sind unter anderem ein Führungslinienkonzept mit definierten Ankerpunkten, informativen Schautafeln und einem zentralen Infopoint sowie ein durchdachtes Verkehrsleitkonzept. Als innovativer Ansatz wird zudem geprüft, ob transparente Solarmodule als Absturzsicherung auf den begehbaren Wehrgängen installiert werden können – eine Maßnahme, die zugleich zur nachhaltigen Energiegewinnung beiträgt.
Ein Gewinn für die Region
Die Revitalisierung der Fleckenmauer verspricht nicht nur den Erhalt eines bedeutenden Kulturerbes, sondern auch eine neue touristische Attraktion. Mit dem erweiterten Angebot sollen Besucherzahlen gesteigert, die innerörtliche Wirtschaft belebt und neue Arbeitsplätze geschaffen werden – ein klarer Mehrwert für Flörsheim-Dalsheim und die gesamte Region.
© 2025
LEADER LAG Rhein-Haardt
c/o Carolin Schreiber
Verbandgemeinde Monsheim
Alzeyer Straße 15
67590 Monsheim
LEADER Regionalmanagement
Dr. Peter Dell
KOBRA Beratungszentrum
Am Gutleuthaus 19
76829 Landau in der Pfalz
EUROPAISCHE UNION
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.
Der LEADER-Ansatz wird im Rahmen des GAP-Strategieplans unter Beteiligung der Europäischen Union und dem Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, durchgeführt.
LEADER LAG Rhein-Haardt
c/o Carolin Schreiber
Verbandgemeinde Monsheim
Alzeyer Straße 15
67590 Monsheim
LEADER Regionalmanagement
Dr. Peter Dell
KOBRA Beratungszentrum
Am Gutleuthaus 19
76829 Landau in der Pfalz
EUROPAISCHE UNION
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.
Der LEADER-Ansatz wird im Rahmen des GAP-Strategieplans unter Beteiligung der Europäischen Union und dem Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, durchgeführt.